LC SUETSCHACH
LC SUETSCHACH

05.10.2025 Karawanken Löwen Trail

FLYER Karawanken Löwen Trail 2025
Plakat_Karawanken_Löwen Trail2025_FINAL.[...]
JPG-Datei [760.4 KB]
WICHTIGE INFOS - STRECKE - TEILNAHME - ALLGEMEIN AUSGABE KW 39
STRECKENINFO Karawanken Löwen Trail 2025[...]
PDF-Dokument [3.5 MB]

Bitte beachten:

auf der kompletten Strecke ist die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung (StVo.) Pflicht!

Anmeldung / Registration:

https://my.raceresult.com/320569/

05.10.2025:

Karawanken Löwen Trail

 

Startnummernabholung bereits am 03.10. und 04.10.2025 zwischen 16:00 und 20:00 Uhr im Kulturhaus der Marktgemeinde Feistritz im Rosental möglich.

 

05.10.2025, 06:30-07:45 Uhr:

Startnummernabholung und Nachmeldung (Startplatzverfügbarkeit und Busverfügbarkeit vorausgesetzt)

 

07:15-07:45 Uhr SHUTTLE TRANSFER 

der angemeldeten Teilnehmer von Feistritz im Rosental ins Bodental / Stadtgemeinde Ferlach

 

BITTE BEACHTEN:

wer sich nicht für das Shuttle Service angemeldet hat, hat keinen Platz im Bus und muss die Zufahrt zum Start sowie auch nach Abschluss des Bewerbes die Rückfahrt selbst organisieren!

 

05.10.2025, 09:00 Uhr:

09:00 Uhr Start Karawanken Löwen Trail

 

Startbereich - Gasthaus Bodenbauer - Märchenwiese - Stinzesteig (Klettersteig!!) - Klagenfurter Hütte - westlich auf den Kosiak - Abstieg Kosiak östlich - Klagenfurter Hütte - Johannsen Ruhe - Bärental - Alt. St. Michael - Olipitz Kreuz - Rupertikirche - Matschach - Feistritz im Rosental - Florianiplatz (Ziel)

 

Auf der gesamte Strecke (befahrbaren Strecke) ist mit Gegenverkehr zu rechnen - es erfolgt KEINE Komplettsperre!

 

- Labestation 1, im Bereich der Klagenfurter Hütte - Brunnen

(ca. 1/3 der Strecke) - keine Trinkbecher, Verwendung Faltbecher (befindet sich im Startersackerl oder eigenes Behältnis)

- Checkpoint 1, Kosiak Gipfel 

- Labestation 2, Kapelle Alt St. Michael

(ca. 2/3 der Strecke) - keine Trinkbecher, Verwendung Faltbecher (befindet sich im Startersackerl oder eigenes Behältnis)

- Checkpoint 2, frei gewählt durch den LC Suetschach

 

WICHTIG:

der Aufstieg auf den Kosiak von der westlichen Seite, d.h. die Klagenfurthütte und die Labestation 1 werden 2 x gekreuzt (nach dem Abstieg - Ostschulter, Franz Zopp Weg) - d.h. der Kosiak muss umrundet werden.

 

Bitte beachten:

Startnummer stets vorne und sichtbar tragen.

An den jeweiligen Checkpoints erfolgt durch LC Suetschach Helfer die Übergabe eines färbigen Bandes, welches im Zielbereich kontrolliert wird. Falls ein Teilnehmer keine 2 unterschiedlich färbigen Bänder hat - erfolgt ein DSQ (d.h. die Strecke wurde nicht ordnungsgemäß absolviert)!

 

05.10.2025, ab 10:30 Uhr:

ab 10:30 Uhr Start Karawanken Löwen Trail Nachwuchsbewerbe im Zielbereich 

 

ab ca. 12:30 Uhr

Siegerehrung Nachwuchsbewerbe

 

ab ca. 15:00 Uhr

Siegerehrung Karawanken Löwen Trail und Karawanken Hero Kombiwertung

 

- Preise werden NUR direkt übergeben, es erfolgt KEINE Nachsendung

- Startnummernverlosung für ALLE ANWESENDEN Teilnehmer im Rahmen der Siegerehrung des Karawanken Löwen Trails

Infos zur Anmeldung (26 07 2027)

 

Teilnahmebedingungen und persönliche Voraussetzungen

 

Der „Karawanken Löwen Trail“ ist eine Traillaufveranstaltung, die zum Großteil in alpinem Gelände der Karawanken durchgeführt wird. Schlechte Witterungsbedingungen (Kälte, Regen, Schnee, Nebel) bilden zusätzliche Erschwernisse. Jeder Teilnehmer muss über die körperliche Fitness und Trittsicherheit verfügen, um die von ihm gewählte Strecke, im Sinne des Reglements, bewältigen zu können.

Für eine Teilnahme sind besonders folgende Punkte zu beachten:    

  • Mit Schlechtwetter und Wetterbrüchen muss jederzeit gerechnet werden. Bitte beachte, dass der Veranstalter auf Grund der Geländesituation nur beschränkt reagieren kann. Der Veranstalter wird alle Entscheidungen, nach Prüfung der Fakten und sorgfältiger Abwägung, immer im Sinne der Sicherheit der Teilnehmer treffen.
  • Teilnehmer müssen über persönliche Autonomie im Gebirge verfügen, die sie befähigt, ohne Hilfe von anderer Seite, Probleme zu bewältigen, die zu dieser Art von Bewerben gehören, wie etwa: schwierige äußere Bedingungen und Wetterverhältnisse (Wind, Kälte, Nebel, Regen und Schnee), die mit der Höhe zusammenhängen, körperliche und psychische Probleme, die auf Grund Ermüdung auftreten, Verdauungsprobleme, Muskel- und Gelenkschmerzen, kleine Verletzungen… Es ist nicht die Aufgabe des Veranstalters, Probleme der Läufer zu lösen. 
  • Pflichtausrüstung ist Mindestausrüstung (siehe unten), die jeder Teilnehmer seinen eigenen Bedürfnissen anpassen muss. Wichtig, die Ausrüstung nicht nach dem Gewicht zu wählen (möglichst leicht, um ein paar Gramm weniger zu tragen), sondern Bekleidung mitzunehmen, die im Gebirge am besten gegen Kälte, Wind und Schnee schützt und so die größte Sicherheit und Leistungsfähigkeit bietet. Vergiss nicht, dass verschiedene Umstände, die mit dem Umfeld und dem Bewerb verbunden sind, das Eintreffen der Hilfe verzögern können. Die Sicherheit kann in dem Fall von den Dingen abhängen, die du bei dir trägst.
  • Sei dir bewusst, dass bei einer derartigen Veranstaltung in freier Natur, die Sicherheit des Teilnehmers von seiner eigenen Fähigkeit abhängt, sich an die Bedingungen und Probleme anzupassen. 

 

BASIS-PFILCHTAUSRÜSTUNG

  • Wir appellieren auf Eigenverantwortung und empfehlen
    • Geländelaufschuhe mit min. 4 mm Profiltiefe (Pflicht)
    • Handy – Mobiltelefon (Pflicht)
    • Regen-Windjacke (Pflicht)
    • Mind. 0,5l Getränk + Klapp-Faltbecher (Pflicht) (Faltbecher im Startersackerl enthalten)
    • Erste Hilfe Set (empfohlen)
    • Rettungsdecke (Pflicht)
    • Trailrunningstöcke (empfohlen) wenn verwendet, dann von Anfang bie Ende ((kein Zureichen durch 3te während des Bewerbs)
  • Eingeschaltetes Handy mit gespeicherter Notrufnummer (Rufnummer darf nicht unterdrückt sein – Rückrufmöglichkeit)
  • Startnummer sichtbar – vorne tragen

 

VERSICHERUNGSSCHUTZ:

 

Der Abschluss einer Versicherung ist Sache des Teilnehmers. Jeder Läufer muss über eine persönliche Unfallversicherung verfügen. Diese muss Kosten für Rettungen und Bergungen (insbesondere Helikopter) sowie Heilung einschließen. Der Veranstalter schließt für die Dauer des Wettkampfes eine Haftpflichtversicherung ab. Diese Haftpflichtversicherung deckt die finanziellen Folgen seiner Veranstaltung und seiner Helfer.

 

Teilweise Autonomie:

 

Für den „Karawanken Löwen Trail“ gilt die teilweise Autonomie. An den vorgesehenen Verpflegungsstellen gibt es Getränke und/oder Speisen, die vor Ort eingenommen werden müssen. Beim Verlassen der Verpflegungsstellen ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich, dass er genügend Flüssigkeit und Verpflegung bis zur nächsten Verpflegungsstelle bei sich hat. Eine persönliche Betreuung der Teilnehmer durch Dritte ist ausschließlich bei den Verpflegungsstellen erlaubt. Es ist verboten, sich während des Laufes oder auch nur kurzzeitig von einer nicht angemeldeten Person begleiten zu lassen. Ein Begleiten ist nur in der Nähe der Verpflegungsstellen, an den eigens gekennzeichneten Stellen, erlaubt.

 

Strecke, Markierung, Änderungen, Absage und Rennabbruch:

 

Es gilt den Streckenmarkierungen zu folgen, an besonders unübersichtlichen Stellen sind zusätzlich Markierungen, Pfeile udgl. angebracht. Die markierten Wege dürfen nicht verlassen werden. Achtung: Gehen Sie zurück, wenn Sie keine Markierung (für mehr als 500 m) mehr sehen! Öffentliche Straßen sind nur teilweise gesperrt und gesichert, bei Benützung öffentlicher Straßen und Güterwege ist die allgemeine Straßenverkehrsordnung strikt einzuhalten. Weidegatter etc sind teils nicht geöffnet, es sind Überstiege etc zu benützen. Insbesondere ungünstige Witterungsbedingungen können die Strecke teils oder großflächig unpassierbar machen; auch sonstige Änderungen sind jederzeit möglich (Unfälle, etc …).

Bei vorzeitiger Aufgabe des Rennens sind die Teilnehmer verpflichtet, sich bei der Rennleitung im Zielbereich abzumelden.   Bei schlechten Wetterverhältnissen und aus Sicherheitsgründen kann die Wettkampfleitung jederzeit Änderungen der Strecke vornehmen. In diesem Falle können auch die Zeitlimits angepasst werden. Bei Streckenänderungen wird die Zeitmessung so weit wie möglich weitergeführt. Aus Sicherheitsgründen behält sich die Wettkampfleitung das Recht vor, den Wettkampf abzubrechen. Aufgrund eines Wettkampfabbruches, Kürzung oder Streckenänderung entstehen keine Ansprüche auf Rückerstattung von Startgeldern.

Bei zu schlechten Witterungsbedingungen (sehr starke Regen- oder Schneefälle in den Höhenlagen, extreme Gewittergefahr…), kann der Start maximal um einige Stunden verschoben werden. Über diese Zeit hinaus, muss der Bewerb abgesagt werden. Wird die Veranstaltung aus irgendeinem Grund mehr als 10 Tage vor dem vorgesehenen Start abgesagt, so wird ein Teil des Nenngeldes zurückerstattet. Die Höhe ist davon abhängig, dass der Veranstalter die schon für die Organisation verwendeten Geldmittel behält. Wird die Veranstaltung aus irgendeinem Grund weniger als 10 Tage vor dem Start abgesagt oder der Bewerb abgebrochen, ist eine Rückvergütung des Nenngeldes ausgeschlossen.

 

Zeitlimits und Aufgabe: (2025 KEINE ZEITLIMITS)

 

Für die Einhaltung der Zeitlimits und die Aufgabe im Rennen gilt Folgendes: Die Teilnehmer müssen die Kontrollstelle vor dem Zeitlimit verlassen haben. Teilnehmer, welche die Zeitlimits überschreiten, werden aus dem Rennen genommen. Es erfolgt keine Zeitmessung und auch keine Wertung. Bei allen Verpflegungsstationen organisiert der Veranstalter Rückfahrmöglichkeiten für Teilnehmer, die aufgeben oder die Zeitlimits nicht schaffen.  

Außer bei Verletzung oder Erschöpfung darf ein Teilnehmer den Wettkampf nur an Verpflegungsstellen abbrechen. Die Abmeldung bei Verpflegungsstelle oder Info-Point im Zielbereich verpflichtend. Teilnehmer, die gegen diese Verpflichtung verstoßen, haben allfällige Kosten eines Sucheinsatzes selbst zu tragen.

 

Umweltschutz und Schutz der alpinen Vegetation:

 

Die Achtung der Umwelt und des Ökosystems ist uns extrem wichtig: Das Wegwerfen von Müll entlang der Strecke ist strengstens untersagt, Müll kann bei den Verpflegungsstellen entsorgt werden. Die Strecke verläuft ausschließlich auf markierten Wanderwegen, die markierten Trails dürfen nicht verlassen werden.

 

Wettkampf unter ethischen Grundsätzen:

 

Sportlich faires Verhalten gegenüber anderen Teilnehmern und Streckenpersonal sowie allen anderen Personen entlang der Strecke, z.Bspl. Wanderern und Zuschauern, ist Voraussetzung.

Erste Hilfe: Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, bei Verletzten erste Hilfe zu leisten und den nächsten Bergrettungsposten zu informieren.    

 

Sicherheit und medizinische Hilfe:

 

Bei verschiedenen Kontrollposten und auf der Strecke werden Bergretter, medizinische Helfer und Ärzte („Sanitätsdienst“) vor Ort sein. Jeder in Schwierigkeit geratene Teilnehmer/Läufer (Verletzung oder gesundheitliche Probleme):

  • meldet sich nach Möglichkeit beim nächsten Posten oder
  • ruft die Notfallnummer der Veranstaltung (ist auf der Startnummer und Streckenplan sichtbar)

Der Sanitätsdienst hat das Recht, Teilnehmer mit ungenügender Ausrüstung oder diejenigen welche Gefahr laufen, sich gesundheitlich zu schädigen, für eine bestimmte Zeit oder endgültig aus dem Rennen zu nehmen. Kosten von solcherart verhängten Evakuierungen (z.Bspl. mit Helikopter) gehen zu Lasten der Teilnehmer. Bergrettungsposten sind auf der gesamten Strecke an neuralgischen Posten im Einsatz.

Pflichtausrüstung, empfohlene Ausrüstung / Mandatory and Recommended Equipment
Pflichtausrüstung empfohlene Ausrüstung [...]
PDF-Dokument [651.7 KB]

SHUTTLE-SERVICE von Feistritz ins Bodental verfügbar, bitte unbedingt bei der Anmeldung bestätigen! Nachträgliche Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen NICHT berücksichtigt werden!

 

Karawanken Löwen Trail GPX
UPDATE GPX DATEN 19 08 2025 - STRECKENÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!!
suuntoapp-TrailRunning-2025-07-25T04-25-[...]
GPS eXchange File [618.3 KB]

Start - Gasthaus Bodenbauer (ÄNDERUNG!!) - Richtung Märchenwiese, Wanderweg Klagenfurter Hütte (Stinzeweg) 662/603 bis unter die Ogrisalm Richtung Klagenfurter Hütte (über Stinzeweg - Klettersteig) 603 – Klagenfurter Hütte über die Westschulter auf den Kosiak und über die Ostschulter vom Kosiak (Franz Zopp Weg) 666 runter zur Klagenfurter Hütte (Labestation 1) - der Kosiak muss umrundet werden – danach über den Weg Richtung Johannsenruhe und zur Stouhütte – unter der Stouhütte – Richtung Gedenkstätte – Plautz und bis zur Kapelle Alt St. Michael (Labestation 2) – Weg 673 / 603 Richtung Olipitzkreuz – Richtung Rupertikirche – von dort über Matschach ins Ziel - Feistritz im Rosental - Florianiplatz (Änderungen vorbehalten)